Elternarbeit an der Grundschule Much
Gemeinsam für eine starke Schulgemeinschaft
Eine gute Schule lebt von einer engen Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Eltern und Schüler*innen. An der Grundschule Much legen wir großen Wert auf die aktive Mitwirkung der Eltern. Ihr Engagement trägt wesentlich dazu bei, den Schulalltag zu bereichern und die Entwicklung der Kinder zu fördern.
Eltern können sich auf verschiedenen Ebenen in das Schulleben einbringen – von der Klassenpflegschaft über Schulprojekte bis hin zur Schulkonferenz.
Mitwirkung auf Klassenebene
Eltern sind ein wichtiger Bestandteil des Schulalltags und können sich direkt in der Klasse ihres Kindes engagieren.
- Klassenpflegschaftssitzungen – Zweimal im Jahr tauschen sich Eltern und Lehrkräfte über aktuelle Themen aus.
- Elternvertretung – Zu Beginn des Schuljahres werden aus der Elternschaft der Klassenpflegschaftsvorsitzende, die Stellvertretung sowie Vertreter*innen für den Förderverein und die Klassenkonferenz gewählt.
- Unterstützung von Lehrkräften – Eltern helfen bei Ausflügen, Klassenfahrten, Fahrradtraining, Schwimmunterricht oder bei Schulfeiern wie dem Sommerfest oder der Weihnachtsfeier.
- Abschlussfeier der vierten Klassen – Eltern organisieren den feierlichen Abschied der ältesten Grundschüler*innen.
Elternarbeit bei Schulprojekten & Veranstaltungen
Viele besondere Projekte und Veranstaltungen wären ohne die Unterstützung von Eltern nicht möglich.
- Projektwoche (alle zwei Jahre) – Mehr als 40 Eltern unterstützen die Planung und Durchführung.
- Schulfest & Aufführungen – Im Wechsel mit der Projektwoche wird ein großes Schulfest veranstaltet.
- Elterngeleitete Projekte – Viele Eltern bieten eigene Workshops oder Programme für Kinder an.
- Sport- & Bewegungsförderung – Unterstützung bei Veranstaltungen wie dem Fahrradführerschein, Bundesjugendspielen oder dem Erlebnisturnfest.
- Schulgestaltung – Eltern haben bereits aktiv zur Verschönerung des Schulhofs, der Sporthalle und der Pausenhalle beigetragen.
Mitwirkung in der Schulpflegschaft & Schulkonferenz
Eltern haben die Möglichkeit, an wichtigen Entscheidungen der Schule mitzuwirken.
Schulpflegschaft
- Die gewählten Klassenpflegschaftsvertreter*innen bilden die Schulpflegschaft.
- Dieses Gremium wählt den Vorsitz und Vertreter für die Schulkonferenz.
- Die Schulpflegschaft organisiert Schulprojekte wie das Schulfest mit Tombola oder Informationsabende für Eltern von Viertklässlern zu weiterführenden Schulen.
- Die Schulleitung informiert die Eltern über aktuelle Themen und Entwicklungen.
Schulkonferenz
- Die Schulkonferenz ist das oberste Gremium der Schule und besteht aus 6 gewählten Lehrervertretern und 6 Elternvertretern.
- Sie arbeitet eng mit der Schulleitung zusammen und gestaltet alle wichtigen schulischen Angelegenheiten mit.
- Elternvertreter sind beteiligt an der Prägung des pädagogischen Schulprofils und haben auf Wunsch Einsicht in die Unterrichtsarbeit.
- Die Schulkonferenz entscheidet über Themen wie Schulprojekte, Lernmittel und die Öffentlichkeitsarbeit.